Die Verlosung ist geschlossen. - Die Gewinner wurden ermittelt und über YouTube informiert. Der Gewinn kann nun innerhalb von einem Monat eingelöst werden. - Herzlichen Glückwunsch!
Je eine Online-Version von Fastcut erhalten:
Bitte meldet Euch bis zum 30.01.2015 über YouTube (private Nachricht) bei mir.
In diesem Blog geht es "Rund um das Thema Videofilmen". Kameravorstellungen, Zubehör, Videotutorials, Workshops zum Videofilmen und zum Videoschnitt. Regelmäßig ein neues Thema.
Dienstag, 30. Dezember 2014
Dienstag, 2. Dezember 2014
Neu: "Fastcut" Schnittprogramm für Actioncam-Videofilmer
Wenn wir mit einer Actioncam arbeiten, dann möchten wir nach dem Videodreh vielleicht schnell und einfach einen kleinen Film erstellen. Und genau für diesen Zweck zeige ich hier ein neues, kleines Programm für den Videoschnitt.
Mit “Fastcut“ können wir schnell kleine Clips erstellen. Das Programm ist für Videoschnitt-Neulinge leicht zu bedienen, da man sich nicht groß um Formate und Codecs kümmern muss. "Fastcut" verfügt über keine Timeline-Ansicht, ist deshalb übersichtlich, aber für größere Projekte auch eher ungeeignet. Da ist es wiederum praktisch, dass man die Projektdatei auch in das größere Video Deluxe importieren kann.
Der Einführungspreis liegt bei EUR 49,00.
Mehr Infos erhalten Sie hier: http://www.magix.com/de/fastcut/detail/
Gewinnspiel:
Unter allen Zuschauern, die bis Ende Dezember (29.12.2014) ein sinnvolles Feedback abgeben, verlosen wir dreimal das Programm. – Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!
Hier, in meinem Videoblog erfahren sie dann, ab 30.12.2014 ob sie zu den glücklichen Gewinnern gehören. - Ich drücke Ihnen die Daumen! Alle Angaben ohne Gewähr.
Mittwoch, 12. November 2014
Erster Test: Videofilmen ohne Handycam
Es soll ja Videofilmer geben, die drehen ihre Filme mit
dem Smartphone, oder einer Actioncam. Und genau das machen wir in diesem
Beitrag auch. Mal sehen, ob wir dann überhaupt noch unsere “richtige“ Kamera
benötigen.
Zunächst
nehme ich einige Szenen mit dem Smartphone auf. Hier zunächst vom Stativ
gefilmt. Die manuellen Einstellungs-Möglichkeiten
sind eher begrenzt. Auch
Schärfenverlagerungen sind nicht möglich. Und
ohne zusätzliches Zubehör hat man auch kein Teleobjektiv. Dann mache ich noch
eine Aufnahme ohne Stativ.
Den
Originalton möchte ich mit einem externen Mikro aufzeichnen. Gleichzeitig aber auch
einen Kopfhörer zur Tonkontrolle anzuschließen, das ist so einfach nicht
möglich.
Mit
der “Contour Actioncam“ entstand. Irrtümlich eine Aufnahme mit einer Bildwiederholrate
von 25 Frames pro Sekunde. Diese ruckelt nach dem Import, weil jetzt zu wenig
Bilder vorhanden sind. Also direkt die Actioncam auf NTSC umgestellt und 30
Frames ausgewählt.
An
meinem Quadrokopter befindet sich ebenfalls eine Kamera. Hier mache ich zum
Test ebenfalls eine Aufnahme mit 30 Bildern pro Sekunde. Die Kamera nimmt hier
nun keinen Ton auf. Sonst hätte man eh nur das Motorengeräusch. Den Ton den man
an dieser Stelle hört wurde bei der Nachbearbeitung unterlegt. Aufgenommen
wurde er mit dem Smartphone.
Am Schnittplatz importiere ich die Videoszenen in Magix
Video deluxe Premium.
Beim
Import der Szenen fragt das Programm nach, ob die Kameraeinstellungen
übernommen werden sollen. - Das möchte ich natürlich. Dann wird der Film
bearbeitet, wie sonst auch.
Erst
beim Schnitt habe ich festgestellt, das das Smartphone auf dem Display nicht
den ganzen Bildausschnitt anzeigt. Und eine Halterung ist rechts noch im Bild
zu sehen.
Der
Ton wurde am Smartphone über den Sennheiser Funkempfänger nicht aufgenommen.
Hm,
das muss ich nochmals untersuchen, denn schließe ich ein separates Mikro direkt
an, so klappt es.
Mein derzeitiges Resümee:
Unbedingt darauf achten, dass die gleiche
Bildwiederholfrequenz bei allen am Projekt beteiligten Kameras eingestellt
wird.
Ich werde auch weiterhin mit meiner Handycam drehen, aber
auch die hier gezeigten Aufnahmemöglichkeiten nutzen. Denn je nach Gegebenheit
spielen diese Kameras dann Ihre Stärken aus.
Spannend wird es auch, wenn wir aus dem 30 Frame Material
eine DVD oder Bluray erstellen möchten, denn dabei beträgt die Datenrate 50 Bilder.
Aber das ist wieder ein anderes Thema.
Weitere Hinweise:
Casablanca-Anwender können demnächst mit der neuen Bogart
SE 7 Software ebenfalls 30 Frames Projekte bearbeiten. Das habe ich hier
bereits als Test gemacht, wie man bei der Anfangs- und Schluss-Szenen sehen
kann, die entsprechende Texte enthalten.
Verwendet man die Actioncams in “normalen“ 50i/p-Projekten,
so ist die Framerate auch dort so einzustellen. Alternativ gehen auch 25p, also
Werte die gerade zu teilen sind. Dadurch werden Ruckler vermieden.
Mittwoch, 27. August 2014
Vorstellung Kamerakran - SpeccctraCrane junior 300 AT-X4 PRO
Besonders
interessant wirken Videoaufnahmen, wenn wir sie vertikal in der Höhe verändern.
Oder an
einem Gebäude oder Gegenstand langsam entlang fahren.
Diese Bewegung erreichen
wir am besten mit einem Kamerakran.
Hier
stelle ich ihnen einen Kamerakran von “Speccctracrane“ - Made in Germany - vor.
Zum Kran
gehören in einem Bundle ein passendes Stativ, sämtliche Zubehörteile und
Gegengewichte, als auch die Koffer und eine Stativ-Tasche. Bei der Auswahl
eines Kamerakrans sollte man neben dem Gewicht auch auf das Packmaß achten.
Dieser
Kran hat ein Gewicht von ca. 7 Kg und passt in einen Koffer von ca. 95 cm
Breite.
Zuerst
beginnen wir mit dem Aufbau des Statives. Dieses hat eine Tragkraft von bis zu
50 Kg. Denn wir müssen ja auch noch das Gewicht der Kamera, als auch der
Gegengewichte berücksichtigen.
Die Höhe des Statives kann stufenweise verändert
werden.
Je nach
Anforderung werden die Mittelstücke an. Die Armlänge des Krans wächst so von 1
Meter 12cm auf 1 Meter 67cm oder gar auf die Maximallänge von 2 Meter 22cm bei
diesem Kranmodell.
Vorne wurde
der Automatic-Tilt montiert. Mit dem Flex-Tilt und dem FlexTilt-Neige-Kamerakopf
wird die Neigung der Kamera individuell verändert. Der Flex-Tilt-Neigekopf
verfügt über 15 Rastpositionen. Kameraeinstellungen sind somit von senkrecht nach oben bis nach
unten möglich. Hinten bringen wir einen ausziehbaren Gewichtsträger an.
Als
nächstes wird nun die Kamera befestigt. Diese darf bis zu vier Kilogramm
wiegen.
Manchmal
kann ja noch weiteres Zubehör hinzu kommen, wie ein Funkempfänger oder eine
Kopflampe.
Ebenfalls
zum Lieferumfang gehört ein zweiter Koffer aus Alu, der die notwendigen
Ausgleichsgewichte in Form von 8 Hantelscheiben enthält. Diese sind aus
Kunststoff, scheppern also nicht. Die Sandfüllung kann zur Reduzierung des
Gewichtes entleert werden. Nun erfolgt die Ausbalancierung. Diese ist in
wenigen Minuten erledigt.
Mit der
Sicherung der Gewichte ist der Kran nun fertig aufgebaut.
Zur
Kontrolle der Kameraeinstellungen wird nun noch ein Monitor benötigt. (Nicht im Lieferumfang).
Ein Monitorhalter
dient zur Befestigung des Kontrollbildschirms.
Hier wird mittels HDMI das Kamerabild auf den Monitor übertragen. Je nach
Kameratyp und Hersteller kann die Kamerasteuerung per Lanc-Anschluss erfolgen. Befestigt
werden die Kabel mit passenden Klettbändern, die auch zur Sicherung des Krans
dienen können.
Somit ist
der Aufbau innerhalb von ca. 10 Minuten erledigt.
Der Hub
beträgt 3,45 Meter. Das ist die größtmögliche Distanz
zwischen der niedrigsten und der höchsten Höhe der Kamera bei gleichbleibender
Stativhöhe. Er verringert sich bei aktiviertem Automatic Tilt.
Weiterführende Infos zum Kran und Konditionen:
http://speccctracrane.de/index.php
Donnerstag, 31. Juli 2014
Smartphone beim Videofilmen nutzen
Auf einem Startbildschirm habe ich alle meine Apps, die ich zum
Videofilmen benötige, positioniert. So habe ich sie im direkten Zugriff.
App: Regenradar
Ganz
wichtig finde ich das Regenradar. Damit wir nicht plötzlich im Regen stehen.
App: Diktiergerät
Ein
Smartphone können wir auch zur Tonaufnahme nutzen.
Anstatt
des eingebauten Mikros können wir auch mit einem Sennheiser Ansteckmikro, Tonatmos
aufzeichnen.
Hat
man keine Funkstrecke, so kann man den Ton eines Sprechers dort aufnehmen und
später mit dem Video synchronisieren.
App: Kamera
Viele
Smartphones filmen mittlerweile in Full HD oder gar in 4k.
Um
bei Fotos oder Videoaufnahmen einen geraden Horizont zu erhalten, ist es
sinnvoll, auch hier die Hilfslinien einzuschalten.
Das
Smartphone halten wir beim Videofilmen immer waagerecht.
Produkt:
Halterung für große Smartphones
Ich
habe mir ein eine Halterung für große
Smartphones besorgt. Diese hat unten ein 1/4"-Stativ-Gewinde, so dass ich
das Smartphone auf einem Stativ befestigen kann.
http://www.photecs.de/smartphone/stativadapter-tischständer/
Um die Dateien am PC / Casablanca zu nutzen müssen sie zuvor konvertiert werden.
Hier gibt es ein gutes Freeware-Programm dafür:
http://www.chip.de/downloads/Free-M4a-to-MP3-Converter_35099266.html
Um die Dateien am PC / Casablanca zu nutzen müssen sie zuvor konvertiert werden.
Hier gibt es ein gutes Freeware-Programm dafür:
http://www.chip.de/downloads/Free-M4a-to-MP3-Converter_35099266.html
App: Taschenlampe
Wenn
das Smartphone eine Lampe besitzt,
so ist auch in den Abendstunden die Taschenlampen-Funktion nützlich.
App: Stoppuhr
Mit
der Stoppuhr können wir gewünschte Zeitbereiche kontrollieren, zum Beispiel bei
geplanten Zeitrafferaufnahmen.
App: Local
Mit
der Navigations-App erfahren wir unseren Standort und es werden uns nützliche
Locations in unserer unmittelbaren Umgebung angezeigt.
App: City Maps to go
Mit
“City Maps to go” können wir
Offline-Karten verwenden. Wir benötigen also keinen Internetzugang und unser
Datenvolumen wird nicht verbraucht.
Unser
Standort wird auf der Karte angezeigt. Wie früher müssen wir dann selber ohne
Navigation schauen, wie wir unser Ziel erreichen. Klappt aber sehr gut.
App: Downloadbutton
Auch
den Downloadbutton habe ich auf diese Startseite gelegt.
Interessant
ist das für Modellflugfreunde oder Dronenpiloten, die Luftaufnahmen machen
möchten. Man kann Karten
heruntergeladen, die als Overlay die Flugräume anzeigen, in denen das Fliegen
gar nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.
App: TimeLapse! Calculator
Interessant
sind mit einem Smartphone Zeitrafferaufnahmen.
Mit
der App “TimeLapse! Calculator“ können wir umfassende Berechnungen für den
richtigen Aufnahmeintervall anstellen.
App: TriggerShot
Mit
der App “TriggerShot“ erstellen wir dann entsprechende JPEG Dateien, die im
Schnittsystem zu einer Zeitrafferaufnahme zusammengefügt werde können.
Die
Bilder werden übergroß erstellt, so dass bei Full HD Projekten noch ein
leichtes Zoomen möglich ist.
Übrigens, die App läuft nur solange, wie auch das Display eingeschaltet ist.
Übrigens, die App läuft nur solange, wie auch das Display eingeschaltet ist.
Sobald es abschaltet, bleibt die App stehen.
APP: ES Datei/Explorer
Mit
der ES Datei/Explorer/App können wir Dateien verschieben. Zum Beispiel vom
Gerät auf eine interne Speicherkarte oder auf ein USB Medium.
Produkt:
Hama Stick
Von
Hama gibt es einen USB Stick, der auf der einen Seite einen Mini USB Anschluss
hat, der am Smartphone passt und auf der anderen Seite einen normalen USB
Anschluss für den PC. Hiermit können wir nun Dateien von unserem Android
Smartphone auf den PC oder auch unser Casablanca Videoschnittsystem übertragen.
– Klappt einwandfrei!
Alle Angaben ohne Gewähr!
Mittwoch, 4. Juni 2014
Videofilmen mit dem Quadrokopter - Phantom Vision plus
Als engagierter Videofilmer ist man immer auf der Suche nach neuen Perspektiven. Da liegt es doch nahe, vielleicht mit einem Kopter Luftaufnahmen zu drehen und diese in das Filmprojekt einzubinden. In diesem Beitrag schauen wir uns den “Quadrokopter Phantom 2 Vision plus“ von DJI an. Außerdem erfahren Sie, was sonst noch beim Kopter-Fliegen zu beachten ist.
Wenn
man noch nie ein Modell geflogen hat, so kann es sinnvoll sein, sogenannte Prop
Guards zu montieren, die es als optionales Zubehör gibt. Diese verhindern, dass
die Propeller abbrechen, wenn der Kopter bei den ersten Landeversuchen einmal
umkippen sollte.
Ebenso
sind sie beim Fliegen in Innenräumen sinnvoll.
Dieses ist aber nur erfahrenen Piloten zu empfehlen, da dann die
Satelliten-Unterstützung entfällt und ein anderer Flugmodus gewählt werden muss!
Die
Abmessungen des Vision Plus betragen damit ca. 50 x 50 Zentimeter. Ca. 1.2 Kg bringt das Fluggerät auf die Waage.
Als Energieversorgung dient ein 5200mAh LiPo Akku. Dieses
ist ausbalanciert und hat eine Statusanzeige. Die Flugzeit beträgt damit ca. 20
Minuten.
In meinen ersten Testflügen habe ich
festgestellt, dass „sicheres Fliegen" nur bis ca. 16 Minuten gegeben ist. Dann
kann sich die Energie sehr schnell verringern.
Da wir ja mit unserer richtigen Handycam mit 50 Bildern pro
Sekunde drehen, die Vision Cam aber mit 60 Bildern aufnehmen kann, kommt es
beim Zusammenschnitt der Aufnahmen zu einem unschönen ruckeln.
Ich habe deshalb eine weitere Möglichkeit ausgewählt: 25 B/s 50Hz In
dieser Einstellung wurden auch die in diesem Beitrag gezeigten Aufnahmen
gedreht.
Aufgenommen wird mit 14 Megapixeln in Full
HD 1080P auf. Alternativ sind auch Fotos möglich, die im JPEG oder auch
RAW-Format abgespeichert werden.
Die Kamera ist an einem neuartigen 3D-Achs
Gimbal befestigt. Hiermit werden die Bewegungen des Kopters während des Fluges
ausgeglichen, vergleichbar mit dem Einsatz eines Stadycam beim Laufen. Zusätzliche
Dämpfer entkoppeln die Kameraeinheit von den Vibrationen des Kopters und
gewährleisten ein ruhiges Videobild.
Die Fernsteuerung arbeitet im 5,8 GHz Bereich. An ihr befindet
sich ein WiFi Repeater, der im 2,4 GHz Bereich eine Verbindung aufbaut. Mit ihm
wird auf auf einem Smartphone oder Tablet das Kamerabild in Echtzeit angezeigt.
Dadurch haben wir eine optimale Bildkontrolle.
Bevor
wir nun den ersten Flug starten können, muss noch eine APP installiert werden.
Diese ist für IPhones als auch für Android Smartphones erhältlich.
Mit ihr nehmen wir die ersten Einstellungen vor. Dazu zählt unter anderem auch
die Vorschau-Einstellung der Kamera.
Unter dem Menüpunkt “Camera“ bekommen wir das Livebild angezeigt.
Außerdem erhalten wir weitere Informationen, wie die Satellitenanzahl,
Akkustand, und ob eine Speicherkarte eingelegt wurde. Auf der linken Seite
betätigen wir die “Tilt-Funktion“ der Kamera. Wir können sie um 90 Grad nach
unten schwenken. Somit sind auch Kopfüberaufnahmen möglich. Ein Kompass zeigt
uns die Flugrichtung des Kopters an. Unterhalb des Videobildes können wir die
Höhe und Geschwindigkeit des Vision plus ablesen.
Auf
der rechten Seite lösen wir die Videoaufnahme oder die Fotofunktion aus. Beides gleichzeitig geht derzeit nicht. In
den erweiterten Einstellungen werden weitere Videoeinstellungen festgelegt.
Normalerweise könnten wir nun loslegen. Aber vorher haben wir
natürlich das englischsprachige Handbuch gelesen ( Deutsch ist als PDF in
Vorbereitung) und die Assistenten-Software am PC installiert. Hiermit können
wir nun die Firmware aktualisieren und diverse Einstellungen in der Software
anpassen.
Wichtig sind nun folgende Dinge bevor wir
starten können:
Bevor
wir nun direkt mit dem Fliegen beginnen, gibt es einige Dinge, die wir wissen
und beachten müssen. Dazu zählt zunächst eine Haftpflichtversicherung für
Quadrokopter. Mitversichert werden muss unbedingt eine private und gewerbliche Nutzung
für Foto- und Video-Aufnahmen. Letztere ist nötig, wenn wir Videos oder Fotos beispielsweise
im Internet veröffentlichen möchten. Der Versicherungsschutz sollte weltweit, mit Ausnahme der USA / US-Territorien / Kanada
bestehen und auch das Fliegen außerhalb von Modellflugplätzen ermöglichen. Die
Jahresprämie hierfür beträgt, bei gewerblicher Nutzung, ca. EUR 150,00 p.a.
Dann benötigen wir noch eine allgemeine
Aufstiegsgenehmigung. Dafür muss das Fluggerät weniger als 5kg inklusive Nutzlast wiegen und darf über keinen
Verbrennungsmotor als Antrieb verfügen. Menschenansammlungen, z.B. bei
Volksfesten dürfen nicht überflogen werden. Das gleiche gilt für
Katastrophengebiete, Unglücksorte, Industrie- oder militärische Anlagen und
Kraftwerken. Innerhalb von naturschutzrechtlichen Schutzgebieten ist die zuständige
Naturschutzbehörde vorab zu informieren. Natürlich wird nur auf Sichtweite des Steuerers geflogen und die
maximale Aufstiegshöhe von 100 Meter muss eingehalten werden. In der Nähe von
Flughäfen gelten weitere Vorschriften. Beantragt wird die Aufstiegsgenehmigung
bei der zuständigen Luftfahrtbehörde der Länder. Die Genehmigung kostet zwischen
EUR 120,00 und 200,00 für zwei Jahre je Bundesland. Eine weitere Genehmigung
für ein anderes Bundesland ist dann aber kostengünstiger.
Eine
Genehmigung vom Grundstückseigentümer benötigen wir noch für unseren geplanten
Startplatz und gegebenfalls für das zu überfliegende Grundstück. Auf einer
öffentlichen Fläche ist das nicht erforderlich. Innerhalb geschlossener
Ortschaften sollte man die Polizei oder das Ordnungsamt über unser Vorhaben
informieren. So wissen diese Bescheid, wenn sich Anwohner bei
ihnen melden würden.
Den Datenschutz müssen wir ebenfalls
einhalten. Wir dürfen nicht in den Bereich der privaten Lebensgestaltung Dritter
eindringen, also mal eben schauen, was der Nachbar in seinem Garten so macht.
Auch Urheber- und Persönlichkeitsrechte sind zu wahren.
Das
alles hört sich zunächst aber alles aufwendiger an, als es schließlich ist.
Nachdem
wir am Startpunkt den Kompass kalibriert haben, sind wir “Ready for take off“.
Durch
das GPS-System ist der Kopter auch für Flug-Anfänger relativ einfach zu
steuern.Zahlreiche Assistenz-Systeme unterstützen den Piloten. Dazu zählen eine automatische Coming-Home-Funktion und eine automatische Landung wenn die Akkus zu Ende gehen.
Dann
geht er aber an der Stelle vertikal runter an der er sich gerade befindet.
Die
Originalaufnahmen haben einen sogenannten Fischaugeneffekt, der je nach
Kameraneigung und Objekt mehr oder weniger auffällt. Den
können wir aber mit der Defisher-Software ohne größere Bildbeeinträchtigungen
korrigieren, wenn wir möchten.
Lieferumfang
des Kopters:
Fernsteuersender,
14MP Full HD Kamera mit 4GB MicroSD-Karte, 3-Achs Kameragimbal, WiFi
Reichweitenverstärker, LiPo-Flugakku 3S
5200mAh, 230V Ladegerät, 2x Propellersatz und diverse Kleinteile als
Ersatzteile. Alternativ gibt es ein Set, das zusätzlich ein zweites Akku zum Sonderpreis enthält.
Der
Anschaffungspreis beträgt ca. EUR 1.159,00.
Alle Angaben ohne Gewähr!
Alle Angaben ohne Gewähr!
Weiterführende
Informationen:
Herstellerlink:
http://www.dji.com/product/phantom-2-vision-plus
Möglichkeit
der Haftpflicht-Versicherung für Quadrocopter:
https://www.ssl-id.de/deutsche-modellsport-organisation.de/form_firmenkunden_mit.php
Alles
“Rund um den Kopterflug“ mit gleichgesinnten: http://www.kopterforum.de/
Aufstieg
von „Unbemannten Luftfahrtsystemen“: http://www.brd.nrw.de/verkehr/flugplaetze_flugbetrieb/UAV-Aufstieg.html
Defisher: http://www.prodad.com/home/products/video_optimization/300546449.xhtml
Defisher: http://www.prodad.com/home/products/video_optimization/300546449.xhtml
Freitag, 11. April 2014
Workshop (Kamera und Nachbearbeitung) - Filmen im Regen
Beim Videofilmen im Regen können und müssen wir richtig
kreativ sein. Zum einen bei der Auswahl der Bildausschnitte und zum anderen in
der Nachbearbeitung.
Wichtig ist zunächst, dass unser Equipment gut gegen
Nässe geschützt wird.
Es muss nicht unbedingt ein maßgeschneiderter Regenschutz
sein. Zunächst können wir uns auch aus einer Plastiktüte einen provisorischen
Regenschutz bauen. (ist natürlich nicht optimal und sieht auch nicht so gut
aus.
Ein Skylight oder UV Filter schützt unser eigentliches
Objektiv.
Gut ist es, wenn wir mit den manuellen Einstellungen
arbeiten. Durch die große Blende und
die Regentropfen würde der Autofocus bei einer langen Brennweite unpräzise
arbeiten.
Wir beginnen mit Aufnahmen von oben nach unten. Somit
vermeiden wir zunächst Wassertropfen auf der Videoszene.
Regen wird am besten vor einem dunklen Hintergrund
sichtbar. Das Licht sollte von der Seite kommen.
Kleinigkeiten sind bei der Motivauswahl besonders
gefragt.
Auch eine Totale und Halbtotale vergessen wir nicht. Hier
können wir später Blitze einfügen.
Zum Schluss drehen wir Szenen, in denen Wassertropfen
direkt auf die Linse plumpsen.
Nachbearbeitung mit (z.B. mit
Magix Video deluxe)
Beispielsweise
im Videoschnitt-Programm “Magix Video
Deluxe Premium“ gibt es Plug-Ins die
Lichtblitze enthalten. Hier wählen wir das entfernte Gewitter aus. Dann
bestimmen wir den Start und Endpunkt des Blitzes.
Wichtig
ist auch die Szene abzudunkeln. Wenn dann später der Blitz erscheint erhellt
dieser dann die Szene wieder. Dadurch wirkt es schön realistisch.
In
einer Onlinehilfe werden die weiteren Einstellmöglichkeiten erklärt.
Nachbearbeitung mit Casablanca –
(bei PC-Programmen sind die Effekte ebenfalls vorhanden)
Regenaufnahmen
wirken am besten mit einem kühlen, also bläulichem Licht.
Neben
den direkten Blitzen erstellen wir auch indirekte Blitze.
Mit
dem Bluebox-Effekt verlegen wir einen Blitz hinter die Bäume.
Zusatzinfos:
Wichtig ist es, dass wir die Effekte nicht übertrieben
einsetzen. Also nicht in jeder Szene und zu lang.
Auch ein Schnitt mitten im Effekt erhöht die
Natürlichkeit so, als sei der Blitz wirklich dagewesen.
Jetzt müssen wir unsere Regenszenen nur noch mit den entsprechenden Geräuschen versehen und unser schlechtes Wetter ist perfekt.
Weitere Casablanca Workshops gibt es hier:
Mittlerweile sind drei interessante DVDs verfügbar. Die dort enthaltenen Tutorials sind neu und bei Holgers Videotreff noch nicht gezeigt worden! :-)
http://videotreff.blogspot.de/2014/03/jetzt-verfugbar-kreative.html
http://videotreff.blogspot.de/2013/10/in-kurze-verfugbar-kreative.html
http://videotreff.blogspot.de/2013/07/tutorial-dvd-kreative-videobearbeitung.html
Egal wo Ihr in der weiten Welt lebt, hier könnt Ihr u.a. meine "Creative Videobearbeitung mit Casablanca" bestellen:
http://www.macrosystem.de/de_de/produkte/equipment/casablanca_hardware.html
oder auch hier:
http://www.ebay.de/usr/joe*s
http://www.videoschule.de/videoshop.cfm?rubrik_id=4
Viel Spaß beim Anschauen und Nacharbeiten wünscht Euch - Holger
Freitag, 7. März 2014
Jetzt verfügbar: Kreative Videobearbeitung mit Casablanca – Folge 3
Titelgestaltung - Tonbearbeitung –Filmstreifen selbst erstellt und noch viel mehr…
Eine Workshop-DVD von und mit Holger Hendricks.
Ein guter Titel ist die Visitenkarte unseres Films.
Wir erstellen eine etwas andere Titelgestaltung:
Wir bewegen einen Titel hinter einem Gegenstand
hervor. Während der Titel nach vorne kommt, wenden wir eine
Schärfenverlagerung an. Der Hintergrund wird unscharf.
Interessant ist es auch, wenn wir in unserer farbig
umrandeten Schrift eine Videoszene sehen können. Diese verändern wir etwas,
um die Lesbarkeit weiterhin zu gewährleisten.
(So wurde der Vorspann bei "Holgers Videotreff
erzeugt)Mit Bild- und Farb-Korrekturen können wir Szenen so bearbeiten, das sie wie aus der Vergangenheit aussehen, oder so, wie in einem Zeichentrickfilm. (Letztgenannter Effekt wird ohne Zusatzprogramme erzeugt.)
Durch eine gute Tonkulisse erleben unsere
Zuschauer unseren Videofilm noch intensiver. Doch wie erstellen wir
diese und mischen sie auch gekonnt ab?
Nicht immer soll der Ton mit dem Bild wechseln. Manchmal ist es auch erforderlich, das der Ton schon vor der Szene zu
hören ist. Das können wir zum einen per Insert-Schnitt erreichen, oder aber
auch in der Nachvertonung. - Zusatzprogramme benötigen wir dazu nicht.
Eine Filmstreifen-Maske finden wir im Zusatzprodukt “BorderX 1“ bzw. HD-MiX Diese können wir in
der Titelgestaltung oder auch als
Arabesk-Hintergrund bei der DVD oder Bluray-Gestaltung einsetzen. In
diesem Workshop werden wir mit ihm eine etwas andere Gestaltung vornehmen.
Einen eigenen bewegten und animierten Filmstreifen können wir für vielfältige Einsatzmöglichkeiten nutzen. Schön
ist dabei, dass wir die zunächst etwas umfangreichere Vorarbeit nur einmal
machen müssen. Für das Layout
verwenden wir u.a. das PiP-Studio 3D.
Lernen Sie beim Nachvollziehen der Workshops die optimale Reihenfolge der einzelnen Bedienungsschritte kennen. So macht das Arbeiten mit Casablanca noch mehr Spaß!
Zu Beginn des jeweiligen Workshops erfahren Sie, ob und welche Zusatzprogramme verwendet werden. Natürlich arbeiten wir auch wieder mit einigen Programmen, die wir bereits in “Folge 2“ kennengelernt haben. Aber wir werden ganz neue Einsatzmöglichkeiten kennenlernen.
Neben Bogart SE 5.5 werden folgende Zusatz-Programme auf dieser Disk erklärt und eingesetzt:
Akaba, Bluebox World, Deluxe Titler 3D, Filterpaket, Objektverfolger, PIP Studio 3D, USB SpiceBox, BorderX 1“ oder “HD-MiX”.
Und das erwartet Sie in ca. 120 Minuten Gesamtlaufzeit auf der DVD:
Kapitel | Themen-Übersicht | Laufzeit | ||||
1 | Begrüßung | 01:30 | ||||
Titelgestaltung | ||||||
2 | Titel mit unscharfem Hintergrund | 16:30 | ||||
3 | Große Laufschrift mit farbigem Rahmen | 12:30 | ||||
Farb- und Bildveränderungen | ||||||
4 | Aus Neu mach Alt - (Bildbearbeitung) | 11:30 | ||||
5 | Zeichentrick-Look aus Normalszenen erstellen | 05:50 | ||||
Tonbearbeitung | ||||||
6 | Tonkullisse selbst erstellen und abmischen | 13:30 | ||||
7 | Tongestaltung: Ton vorlaufen lassen, (Insertschnitt und Tonsplitting) | 07:30 | ||||
Filmstreifen-Vorlage anders angewendet | ||||||
8 | Filmstreifen mit drei unterschiedlichen Videoszenen | 07:20 | ||||
Filmstreifen selbst erstellt | ||||||
9 | Grundvorbereitung und Layout Videoszenen | 09:00 | ||||
10 | Layout Perforation | 12:15 | ||||
11 | Videoszenen einfügen und animieren | 12:40 | ||||
12 | Ein- und Aus-Blendeeffekte gestalten | 05:00 | ||||
13 | Übersicht Kreative Videobearbeitung mit Casablanca Folge 2 | 05:30 | ||||
14 | Verabschiedung und Kontakt | 01:00 |
Die Disk ist zur Wiedergabe im DVD- oder BluRay-Player konzipiert. Ebenfalls wurde die Wiedergabe unter Win 7 und dem Media Player getestet. Andere Wiedergabe-Möglichkeiten können nicht garantiert werden.
Der Listenpreis beträgt EUR 29,90 inkl. gesetzlicher MwSt. in Deutschland.
Mittlerweile sind drei interessante DVDs verfügbar.
Die dort enthaltenen Tutorials sind neu und bei Holgers Videotreff noch nicht gezeigt worden! :-)
http://videotreff.blogspot.de/2013/10/in-kurze-verfugbar-kreative.html
http://videotreff.blogspot.de/2013/07/tutorial-dvd-kreative-videobearbeitung.html
Egal wo Ihr in der weiten Welt lebt, hier könnt Ihr u.a. meine "Kreative Videobearbeitung mit Casablanca" bestellen:
http://www.macrosystem.de/de_de/produkte/equipment/casablanca_hardware.html
oder auch hier:
http://www.ebay.de/usr/joe*s
http://www.videoschule.de/videoshop.cfm?rubrik_id=4
Viel Spaß beim Anschauen und Nacharbeiten!
Abonnieren
Posts (Atom)