Donnerstag, 25. Juli 2013

Extander für Outdoor- / Actioncam inkl. Smartphone-Halterung


In der letzten Zeit werden die Outdoor- und Action-Cams immer beliebter. Das liegt daran, dass man seinen Zuschauern damit Einstellungen aus der subjektiven Perspektive zeigen kann. Er ist dann ebenfalls ganz nah am Geschehen.                                                                    

Mein kleinstes Dreibeinstativ habe ich von “Gorilla“.
Mit ihm ist es möglich, die Outdoor-Cam an den ungewöhnlichen Orten zu platzieren.
Beispielsweise in einem Bücherregal oder im Kühlschrank.

Manchmal kommt auch ein Klemmstativ von Somikon zum Einsatz. Schnell wird dieses an
den scheinbar unmöglichsten Stellen befestigt. Beide Stative habe ich bereits in anderen Beiträgen genauer vorgestellt.

Um sich aber auch einmal selbst filmen zu können, habe ich mir einen Extender gekauft.
Eingefahren ist er nur 23 cm lang. Auf der einen Seite befindet sich ein aufgerauter Handgriff mit Schlaufe. Auf der gegenüberliegenden Seite wird eine beliebige Actioncam auf einem Standard ¾ Zoll Gewinde befestigt. Die Teleskopstange kann bis zu einer Länge von ca. einem Meter ausgefahren werden.

Theoretisch kann es nun losgehen, aber wir haben noch keine Kontrolle über den Bildausschnitt.
Deshalb habe ich mir noch eine Fahrradhalterung für ein Smartphone zugelegt.
Mit einer zusätzlichen Gummischlaufe befestige ich diese am Extender.

So, nun noch Bluetooth anschalten und die App am Smartphone starten.
Mit nur einem Klick kann nun die Aufnahme gestartet, kontrolliert und später wieder beendet werden. Außerdem ist es möglich, im Menü der App Kameraeinstellungen vorzunehmen.

Mehr Infos zum gezeigten Extender:
http://www.rollei.com/cms/index.php?id=407&tx_oid=134

Mehr Infos zur Smartphone-Halterung:
http://www.amazon.de/basicXL-Universal-phone-holder-bicycle/dp/B00505EYEI

Mein Tipp: Damit die beiden Halterungen auch sicher verbunden bleiben, habe ich sie mit Komponentenkleber fixiert. Sonst kann sie gelegentlich abfallen, wenn sie nicht richtig eingerastet ist.

Vorankündigung und Verlosung:
Übrigens, in der nächsten Ausgabe von Holgers Videotreff zeige ich Ihnen nützliche Programme zur Optimierung Ihrer Videoaufnahmen mit der Achtioncam.

Unter allen Abonnenten die dieses Blog im kompletten Monat August und September abonniert haben verlosen wir vier PC-Programme zur Optimierung von Actioncam-Aufnahmen. – Mehr dazu im August an dieser Stelle!

Alle Angaben ohne Gewähr.

Freitag, 5. Juli 2013

Tutorial DVD Folge 1: Kreative Videobearbeitung mit Casablanca - ARABESK 6



Seit kurzem gibt es die neue Autoren-Software Arabesk 6 für das Casablanca-Videoschnittsystem. Mit ihr ist es möglich, individuelle und professionelle Menüs für DVD- und BluRay-Disks zu erstellen.
Meine neue Tutorial-DVD
 "Creative Videobearbeitung mit Casablanca - Arabesk 6" ist nun erhältlich!
Hier lernen Sie alles "Rund um das Thema DVD und BluRay-Erstellung" kennen. 
Neben den Möglichkeiten der Menü-Gestaltung  werden natürlich auch Themen wie Formate und Einstellungen, Filme aus anderen Projektumgebungen verwenden und notwendige Archivierungen zur Projekt-Wiederherstellung in Arabesk behandelt.  Nachfolgend habe ich die 16 interessanten Haupt- und Kapitel-Themen aufgeführt:


Haupt-Themenübersicht
Themenübersicht
Laufzeit in Minuten




Begrüßung
2



Einstellungen und Vorbereitungen
Was ist neu?
4




Formate und Einstellungen
8




Vorbereitungen für individuelle Datenträger-Erstellung
5




Arbeiten mit dem Assistenten
5



Manuelles Disk-Projekt erstellen
Kapitelmenü-Erstellung
17




Weitere Möglichkeiten der Kapitelmenü-Erstellung
8




Hauptmenü-Erstellung
11




Weitere Möglichkeiten der Hauptmenü-Erstellung
7



Anpassungen und Besonderheiten
Anpassungen für bewegte Menüs mit Auflagen
14




Perfekte Menü-Übergänge gestalten
11




Filme aus anderen Projektumgebungen  verwenden
6




Blickwinkel-Funktion bei DVD-Erstellung
5



Archivieren und Kopieren
Notwendige Archivierungen
4




Disk kopieren und DVD einlesen
5




Disk exportieren und Iso-Datei verwenden
3




Mediengestaltung mit Caladan
3




Verabschiedung und Kontakt
1


Die DVD ist überall dort erhältlich, wo es Casablanca gibt, oder auch direkt bei MacroSystem. Die Laufzeit beträgt ca. 115 Minuten. Die DVD wurde zur Nutzung in DVD Playern konzipiert. Sie ist auch im PC mit dem Windows Media Player abspielbar. Andere Wiedergabemöglichkeiten können nicht gewährleistet werden.
Der Preis beträgt nur EUR 29.95 inkl. MwSt. und Versand in Deutschland.

Freitag, 26. April 2013

Möglichkeiten der Titelgestaltung mit Casablanca



Je nach Filmthema und Look des Films erstellen wir unseren Filmtitel. Oft reicht das simple Ein- und Aus-Blenden des Titels aus. Aber ist er dann auch ein Eyecatcher? Welche weiteren Möglichkeiten haben wir bei der Titelgestaltung?

Hier schauen wir uns die verschiedenen Möglichkeiten des Titelgestaltung mit unserem Casablanca Videoschnittsystem an.

Serienmäßig wird Casablanca mit dem Standard-Titler ausgeliefert. Auch einige Operatoren gehören zum Lieferumfang. Mit diesen kann bestimmt werden, wie der Titel in die Szene Ein- oder Ausgeblendet werden soll. Texturen, passend zum Filmthema, können ebenso auf den Font angewendet werden.

Es ist auch möglich, weitere Sonderzeichen auszuwählen, wie Beispielsweise das “@“ oder “c“ für Copyright im Abspann. Haben wir bereits auf dem PC Texte erstellt, so können diese ebenfalls importiert werden.

Mit dem Programm Magic Lights und Particle Magic können unsere hier erstellten Titel weiter veredelt werden.

Wenn wir das optionale Titelstudio installiert haben können wir jetzt einfach in dieses Titelprogramm wechseln. Das Programm bietet wesentlich mehr Möglichkeiten. So können auch hier verschiedene Texturen, passend zum Thema, verwendet werden. Auch das Bearbeiten einzelner Buchstaben ist möglich.

Beide bisher gezeigten Titelprogramme können durch weitere Bewegungsoperatoren ergänzt werden. Dafür bietet MacroSystem drei Titelpakete an. Vielfältige Pfadbestimmungen lassen keine Wünsche offen.

Besonders interessant ist das Titelpaket 2. Hier können wir mit Lichteffekten arbeiten.

Zusätzlich ist es möglich, den Text auf einer Glasplatte abzubilden. Zahlreiche Bewegungspfade können teilweise manuell eingestellt werden.

Mit dem Deluxe Titler 3D können Casablanca Cutter anspruchsvolle und außergewöhnliche Titel erstellen. Nach der Texteingabe wählen wir die gewünschte Textur aus. Diese können sowohl eigene Bilder, als auch Texturen aus anderen Produkten sein.

Interessant finde ich die Möglichkeit, den Text als Spiegel darzustellen. Das macht nicht jeder, oder? Der Text kann über eine vorgegebene Bewegung oder auch frei mit Keyframes animiert werden.

Und dann gibt es noch eine ganz andere Möglichkeit der Titelgestaltung. Hier verwenden wir Masken. Zunächst schreiben wir unseren Text auf einen schwarzen Untergrund. Ganz einfach, ohne Bewegung und nur in Weis. Damit der Effekt auch gut wirkt, sollte der Font nicht zu klein ausgewählt werden.

Mit „Candy Factory“ wird unsere Textmaske nun mit einer Textur und auch Lichteffekten versehen.

Links zu den genannten Titelprogrammen (Workshops):   



 

Weiterführende Informationen:

http://www.macrosystem.de/de_de/produkte/equipment/casablanca_software/titelgestaltung_und_schriften.html

Alle Angaben ohne Gewähr.


Freitag, 19. April 2013

Videofilmen mit Graufilter - Vorteile bei der Tiefenschärfe?



Ein neuer Trend bei Camcordern ist unter anderem, dass es keinen zuschaltbaren Graufilter mehr gibt. Ist der einfach nicht mehr erforderlich, oder sieht man trotzdem einen Unterschied im Videobild - bei viel Umgebungslicht? - Und - kann man mit einem Graufilter de Tiefenschärfe auch im Weitwinkelbereich beeinflussen?

Das ist doch eine Frage, die auch sie interessiert, oder?

Die Belichtungsautomatik der Kamera stellt die Belichtungszeit und Blendengröße automatisch ein. Zahlreiche Belichtungsprofile können, je nach Aufnahmesituation, genutzt werden. Hierbei verändert sich dann in der Regel die Belichtungszeit. Sie wird zum Beispiel im Sportmodus verkürzt, um scharfe Bewegungen zu erhalten.

Im sogenannten “Kinolook“ arbeiten wir mit der Tiefenschärfe. Bildwichtige Elemente werden scharf, andere unscharf dargestellt. Mit DSLR Kameras, die mit einem Vollformatsensor ausgestattet sind, erreicht man am einfachsten dieses Ziel.

Auch mit unserer Handycam können wir diesen Look erzeugen. Dazu gehen wir einige Meter vom aufzunehmenden Objekt weg, so dass wir den Telebereich nutzen können.

Je mehr Tele wir einsetzen, umso mehr können wir den Tiefenschärfen-Effekt nutzen.

Doch manchmal müssen wir näher an das Objekt heran, als wir gedacht haben. Den Telebereich können wir nun nicht mehr nutzen. Damit geht aber auch der Bereich der Tiefenschärfe zurück. Nun brauchen wir eine möglichst große Blende. Sie wissen ja, „Desto kleiner die Zahl, desto größer die Blende und desto größer die Blende, desto geringer ist die Tiefenschärfe“.

In unserem Test spielen wir  mit der Belichtungszeit, Blende und Graufilter.

Sehen sie einen Unterschied?

Eine beliebte Handycam sind die Sonys aus der 700ter Serie. Hier ist gar kein richtiger  zuschaltbarer Graufilter verbaut worden. Wir können aber einen externen Graufilter vorschrauben. Um Randabschattungen zu vermeiden, wurde er bei uns größer ausgewählt und wird mit Zwischenringen montiert.

Allerdings ist zusätzlich auch eine neue Sonnenblende erforderlich.

Der Graufilter ist stufenlos einstellbar. Die Lichtdurchlässigkeit also mit nur einem Filter regelbar.

Unser Testergebnis:
Wie zu erwarten ist im Weitwinkelbereich kein Unterschied wahrnehmbar.
Mit einem Graufilter können wir also bei Handycams im Weitwinkelbereich auch keine größere Tiefenschärfe erreichen. Nur mit einem Vollformat-Aufnahme-Sensor ist diese Art der Bildgestaltung realisierbar.

Der Graufilter ist aber dann erforderlich, wenn wir die Belichtungszeit bei viel Licht verlängern wollen. Zum Beispiel bei Wasseraufnahmen (Wasserfall).

Weiterführende Infos:
Gezeigter -stufenlos einstellbarer- Graufilter:


Der Filter ist im Fachhandel für ca. EUR 80,00 erhältlich. 
 
Alle Angaben ohne Gewähr.