Freitag, 22. Juli 2011

Meine AVCHD-Datensicherung



Waren das noch Zeiten, als unsere Kameras bandbasierend unsere Videoszenen aufgenommen haben. Wir haben die Kassette dann zum Import der Videoszenen in unser Schnittsystem benutzt, beschriftet und anschließend archiviert.

Heute nehmen die Handycams unsere Videoszenen überwiegend auf Flashspeicher oder SDHC-Karten auf. Da ist eine Archivierung schon etwas komplexer.

In diesem Beitrag zeige ich Ihnen meine AVCHD-Datensicherung. Dafür habe ich mir u.a. ein Netbook angeschafft. Hier kann ich unterwegs bereits meine Videoszenen sichern. Außerdem erhalte ich dann wieder Platz auf meinen beiden Speicherkarten. Mit insgesamt 64 GB habe ich ja "nur" eine Aufnahmezeit von ca. 6 Stunden. In der Regel reicht mir das. Aber die Möglichkeit, Daten anderswertig zu sichern, beruhigt dann doch schon.

Wichtig bei der Datensicherung bzw. dem Import ins Schnittsystem ist die dem Camcorder beigefügte Content-Software. Nur damit werden auch längere Videoszenen, die zum Beispiel über 12 Minuten lang sind, lückenlos in das Schnittsystem importiert.

Dabei habe ich festgestellt, das je nach Kamerahersteller auch die entsprechende Software ausgewählt werden muß. Also Videodaten von einer Sony AVCHD Kamera mit der Panasonic-Software importieren, oder umgekehrt das geht nicht.

Mit der Sony HXR-NX 70 kann man ohne PC Daten von der Kamera auf eine externe Festplatte kopieren. Von dort aus sollte man auch hier wieder die ebenfalls mitgelieferte Content-Software nutzen.

Durch meine Archivierung nach Drehort oder Thema kann ich schnell und gezielt Daten importieren und einer entsprechenden Gruppe im Schnittsystem zuweisen.

Weiterführende Informationen:

Link zum gezeigten Netbook:
http://www.asus.de/product.aspx?P_ID=HrglRhH8D60Rmlv3

Preis inkl. MWST ca. EUR 380,00

Freitag, 15. Juli 2011

Künstlicher Sonnenuntergang - Workshop



Vielleicht brauchen Sie in Ihrem Video einen künstlichen Sonnenuntergang.
In diesem Workshop zeige ich Ihnen wie ich diesen mit Casablanca erzeuge.

Im nachfolgenden Workshop gehe ich sogar noch etwas weiter:
Ich nutze die künstliche Sonne auch direkt für einen Szene-Übergang.

User, die mit Smart Edit arbeiten, können diesen Effekt ebenso erstellen, wie Bogart SE Anwender. Erforderlich ist dazu nur das Zusatzprogramm "Magic Lights für das jeweilige System. Fragen Sie Ihren Händler danach.

Weiterführende Informationen:

http://www.macrosystem.de/de_de/produkte/equipment/casablanca_software/kreativ_tools/magic_lights_2.html

UVP für Magic Lights: EUR 119,00 / Update EUR 49,90.

Alle Angaben ohne Gewähr!

Neu in diesem Blog:
Schauen Sie unten am Ende des Beitrages können Sie "reagieren", ob Ihnen der Beitrag gefallen hat, oder Ihnen weitergeholfen wurde.

Holger`s Videotreff abonnieren und gewinnen:

Abonnieren Sie diesen Kanal bei YouTube (Holgersvideotreff) oder videotreff.blogspot.com.
Vielleicht sind Sie dann Ende des Monats (Juli 2011) der Gewinner von Magic Lights für Smart Edit oder Bogart SE.

Freitag, 8. Juli 2011

Vorstellung Sony HXR-NX70



Seit kurzem ist die Sony HXR-NX70 verfügbar. In diesem Beitrag stellen wir sie Ihnen vor.

Man kann sagen, die Kamera ist modular aufgebaut. So ist es möglich, sie auch unauffällig als „normale“ Handycam zu nutzen. Dafür verfügt die Kamera über ein eingebautes Mikrofon. Das Kameragehäuse ist Staub- und Spritzwasser geschützt. Dadurch ist sie als “Allwetter-Kamera“ einsetzbar. Obwohl man sie nicht mit unter die Dusche nehmen, oder unter einen gezielten Wasserstrahl halten sollte.

Montiert man allerdings den Handgriff mit der externen Mikrofon-Halterung, als auch das mitgelieferte Monomikrofon, so erhält sie damit nicht nur ein professionelles Aussehen, sondern auch weitere professionelle Funktionen.

Zwei XLR Mikrofone können angeschlossen und getrennt eingestellt werden. Zusätzlich ist ein Miniklinken-Anschluss vorhanden.

Im hochauflösenden Display und Sucher unterstützen u.a. Hilfslinien, die Zebra- und Peak-Funktion das Arbeiten mit manuellen Einstellungen. Das Objektiv ist ein Sony G-Objektiv mit optischem 10-fach Zoom. Der Filterdurchmesser beträgt 37mm.

Wahlweise ist es möglich, auf einen internen Speicher mit 96 GB Kapazität oder eine Speicherkarte (Memory Stick PRO Duo oder /SDHC-Karte) aufzuzeichnen. Dabei nimmt die Proficam im Format AVCHD bis zu Full HD 50P auf.

Eine Datensicherung kann ohne PC, direkt über den USB Anschluss der Kamera erfolgen. Allerdings muss die ext. Festplatte dann im Format FAT32 formatiert sein.- Dazu mehr im kommenden Beitrag "AVCHD Archivierung".

Ein Remote-Anschluss ist ebenfalls vorhanden. Somit kann man eine Hinterkamera-Fernbedienung verwenden.

Was uns fehlt: Ein einstellbarer Graufilter. Der wurde nämlich wegrationalisiert.
Auch das Zoom könnte etwas "weicher" starten und enden.

Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

Sony HXR-NX70
http://www.sony.de/biz/product/nxcamcorders/hxr-nx70e/overview
Für ca. EUR 3.000,00 (inkl. MWST) ist die Kamera zu haben.

Manfrotto 521PROi Hinterkamera-Fernbedienung:
http://www.manfrotto-shop.de/Zubehoer/Manfrotto/MA_521_Pro.htm
Listenpreis inkl. MwSt: EUR 249,00

Alle Angaben ohne Gewähr!

Neu in diesem Blog:
Schauen Sie unten am Ende des Beitrages können Sie "reagieren", ob Ihnen der Beitrag gefallen hat, oder Ihnen weitergeholfen wurde.

Holger`s Videotreff abonnieren und gewinnen:

Abonnieren Sie diesen Kanal bei YouTube (Holgersvideotreff) oder videotreff.blogspot.com.
Vielleicht sind Sie dann Ende des Monats der Gewinner eines Sachpreises.
Ich drücke Ihnen die Daumen.

Freitag, 17. Juni 2011

Filmen mit zwei Kameras parallel (3D)



In diesem Beitrag drehen wir mit zwei Kameras parallel. Wir drehen in 3D! Dazu verwenden wir u.a. die Panasonic HDC SD 707. Leider verfügen die Panasonic Kameras über keinen LANC-Anschluss. Diesen benötigen wir zur Kamerafernsteuerung. Alternativ kann eine Klappe geschlagen werden. Dann haben wir einen gemeinsamen Punkt, um die beiden Kamera-Szenen am Schnittplatz zu synchronisieren.

Von der Firma digi-dat stellen wir die LANC-Fernbedienung zur Steuerung von Canon oder Sony Kameras vor. Hiermit können wir auch andere Brennweiten verwenden und sogar während des Filmens den Zoom benutzen.

Um bei Landschaftsaufnahmen einen guten 3D Effekt zu erzielen, reicht ein normales Rig nicht aus. Hier müssen die Kameras weiter auseinander positioniert werden. (Bei Verwendung des 3D-Vorsatzes von Panasonic ist die 3D Wirkung nur im Bereich von ca. 3-10 Metern gut erkennbar.)

Der Abstand der Kameras multipliziert mit der Brennweite ergibt den Abstand, den der erste Gegenstand im Bild haben sollte. – Was bedeutet das?

Nehmen wir an, die Kamera hat ein Weitwinkel von 28mm. Beide Kameras sind auf unserem Rig in einem Abstand von 95cm montiert worden.
Unsere Berechnungsformel lautet dann: 28mm x 0,95 Meter = 26,60 Meter. Diesen Abstand sollte der erste Gegenstand im Bild haben. (Diese Angabe ist nur ein Zirka-Wert zur Orientierung).

Wie wir die erstellten Aufnahmen in unserem Schnittsystem Casablanca weiterverarbeiten, das zeige ich Ihnen, wenn die Optimierung des 3D Schnittprogramms abgeschlossen ist. Dann sehen Sie hier auch die gedrehten Aufnahmen.

Zusatzinformation:
Es wurde festgestellt, dass AVCHD-Kameras auch mit der Fernbedienung außerhalb einer erforderlichen Toleranz starten können. Deshalb empfiehlt sich auch hier zusätzlich die Verwendung einer Klappe.

Die Fernbedienung ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich. Die Preise beginnen bei ca. EUR 460,00 inkl. MwSt.

Die Kamerahalterung (Rig) ist ab ca. EUR 280,00 inkl. MwSt. zu haben.

Link zum Hersteller/Bezugsquelle:
http://digi-dat.de/produkte/index.html#stefraLANC

Link zu 3D Filmen:
http://www.wbloos.de/hobbys/stereoskopie/3d-video.html

Link zum 3D Forum:
http://www.stereoforum.org/

Alle Angaben ohne Gewähr!