In diesem Blog geht es "Rund um das Thema Videofilmen". Kameravorstellungen, Zubehör, Videotutorials, Workshops zum Videofilmen und zum Videoschnitt. Regelmäßig ein neues Thema.
Freitag, 14. Januar 2011
FX – Workshop: Modelltrick – oder künstliche Unschärfe
Vielleicht haben Sie es schon gesehen?!
Gelegentlich taucht in der Fernsehwerbung ein Spot auf in dem, so scheint es zumindest, ist die Welt ganz klein. So als wurde eine Modelllandschaft gefilmt. In Wirklichkeit jedoch wurde durch den verwendeten “Filmlook“ dieser Eindruck erzeugt.
In meinem Workshop wollen wir versuchen diesen “Effekt“ nachzubauen.
Ob das funktioniert, sehen Sie in den acht Minuten meines Beitrages.
Um den gezeigten Effekt nachzubauen benötigen Sie folgende Operatoren:
Zeitraffer,- Bildkorrektur, - vertikal, horizontal und diagonale Alphamasken, - Unschärfe und den Effekt “Ruckeln“.
Zusatzinformationen:
Ich habe den Effekt auf meinem Schnittsystem Casablanca S 6000 erstellt.
Hier kann man mit folgenden Standard-Werkzeugen den Effekt nachvollziehen:
Zeitraffer, - Bildkorrektur, - die Alphamasken stehen in der Systemsoftware zur Verfügung, Unschärfe und Ruckeln.
Optimal und vom Endergebnis her besser ist die Nutzung der optionalen Zusatzsoftware wie Twixtor, Video-Spice-Rack oder Ultimade Spice Box HD und das Filterpaket.
Die Szenen sollten auch nicht so lang sein, wie hier dargestellt. Eine passende Vertonung perfektioniert den Trick. Um den Effekt aber besser zu "studieren" habe ich hier darauf verzichtet.
Mein Workshop kann auf allen Casablanca Systemen nachvollzogen werden.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:
http://www.macrosystem.de
Freitag, 7. Januar 2011
Kopflampen für Videokameras
Die Kamerahersteller werben unter anderem immer mit einer guten Lichtstärke des Objektivs. Selbst im Halbdunkeln sollen da noch gute Aufnahmen möglich sein.
Doch irgendwann erreicht jede Kamera ihre Grenze. Das Videobild fängt an zu rauschen und die Farben verlieren schnell ihre Leuchtkraft.
Um trotzdem schnell und ohne großen Aufwand sehenswerte Szenen zu drehen, ist eine Kopfleuchte dann unentbehrlich. Natürlich kann man mit Kopflampe eine richtige Ausleuchtung der Szene nicht erreichen. Aber das Bildrauschen in dunklen Szenen wird vermieden und die Szenen behalten ihre Farbkraft.
In meinem heutigen Beitrag schauen wir uns drei Video-Kopflampen an.
Zum einen die Sony HVL-20DM, die PAG Light und die TorchLED.
Sony HVL-20DM - Die Highlights:
• auch für Camcorder ohne Zubehörsockel
• Sony Akkus M Serie sind zu verwenden
• Zwei Brenner a`10 Watt
Inzwischen ist das Nachfolgemodell HVL-20DMA erhältlich. Sie ist mit der hier gezeigten Lampe baugleich, benötigt aber keinen Zubehörschuh mehr. Ebenfalls wird eine Adapterschiene mitgeliefert.
Die Leuchte wird über M-Akkus betrieben. Sony liefert weder Akku noch Schnellladegerät mit.
Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei EUR 150,00.
Weiterführende Informationen:
http://www.sonystyle.com/webapp/wcs/stores/servlet/ProductDisplay?storeId=10151&catalogId=10551&langId=-1&productId=11038018
PAG Kamerakopflichtset C6 - Die Highlights:
• Fokussierbarer Leuchtwinkel,
• Gleichmäßiges Licht ohne Fehler
• auch für Camcorder ohne Zubehörsockel
• Patentiertes Lampensockelsystem
• Schwenkpunkte in jeder gewünschten Stellung
• inkl. 6V NiCd-Akku mit Schultergurt
• inkl. Universalladegerät und 20 Watt Brenner!
Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei EUR 283,00.
Weiterführende Informationen:
http://www.pictureland.de/prof_LichtCam_03.html
TorchLED TL-50 - Die Highlights:
• Gleichmäßiges, flimmerfreies Licht
• Integrierter, stufenloser Dimmer (0-100%)
• Integrierter Akku für 2,5 Stunden Betrieb bei voller Lichtkraft
• Standard Licht: 5600K (Tageslicht)
• Kurze Ladezeit von nur 2 Stunden
• Kompakte Abmessungen (90 x 61,8 x 63,8 mm)
• Leichtes Gewicht (260 Gramm)
• Verschiedene Filtervorsätze und Ladegerät im Lieferumfang
• 30 Watt LED
Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei EUR 359,00.
Weterführende Informationen:
http://www.macrosystem.de/de_de/produkte/equipment/videoschnitt.html
Übrigens: Lassen Sie sich nicht durch die hier angegebene unverbindliche Preisempfehlung abschrecken. Die tatsächlichen Preise sind u. u. wesentlich geringer.
Alle Angaben ohne Gewähr!
Donnerstag, 30. Dezember 2010
3D Videobearbeitung - Workshop
Mein erster 3D Test-Film, gedreht mit der Panasonic HDC-SDT750, ist fertig. Diese Kamera nimmt im sogenannten Side by Side-Verfahren zwei Szenen parallel auf.
Der Import ins Schnittsystem erfolgt analog zu der bisherigen AVCHD-Einspielung.
Mit dem Videoschnittsystem Casablanca kann man ab der Systemsoftware Bogart SE 3.2a auch die 3D Videobearbeitung realisieren. Am einfachsten ist das, wenn eine Kamera das Video direkt im Side by Side-Format aufnimmt. Montiert man zwei Kameras auf ein sogenanntes „Rig“, dann erhält man zwei getrennte Videostreams, die synchronisiert und „verbunden“ werden müssen. Es ist auch möglich, eine 2D Aufnahme in eine 3D Aufnahme zu wandeln. Das ist jedoch nur ein optischer Trick, der durch “zoomen“ oder “verzögern“ des zweiten Bildes dem Auge vorgegaukelt wird. Wird er richtig angepasst, so ist das Ergebnis auch nicht schlecht. :-)
Die weitere Videobearbeitung erfolgt wie gewohnt. Spezialeffekte wie Zeitlupe, Farb- und Bildkorrekturen sind möglich. Ebenso ansprechende Titel.
Das Zusatzprogramm ist für EUR 79,00 erhältlich.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:
http://www.macrosystem.de/de_de/produkte/equipment/casablanca_software/basis_tools/3d_schnitt_fuer_bogart.html
Zusatzinfo:
Meinen 3D Testfilm habe ich ebenfalls hochgeladen. Hierbei kam es mir noch nicht auf die Bildgestaltung an. Ich habe vielmehr “drauflos“ gefilmt und wollte mir dann das Ergebnis anschauen und die Software kennenlernen.
Beim 3D-Dreh im Zoo merkt man schnell, das einem eine Funktion fehlt: Der Zoom.
Hm – da sind die Tiere unter Umständen ganz schön weit weg… - Deshalb kam ich auf die Idee, den 3D Vorsatz abzuschrauben und mit Zoom eine 2 D Aufnahme zu drehen. Diese habe ich dann in 3D konvertiert.
Ebenso fand ich es interessant zu sehen, wie Aufnahmen bei geringem Licht qualitativ werden. Schließlich schluckt der 3D Vorsatz durch die kleine Optik viel Licht. Durch das Side by Side Verfahren erreicht die Auflösung der Kamera in etwa nur noch Pal Auflösung. Ich habe den Film in einem HD Projekt geschnitten und wie meine anderen Beiträge ins Videoportal hochgeladen.
Übrigens:
Die Panasonic-Kamera nutzt nicht das komplette Bildformat aus. Man kann es gut an dem schwarzen Rand erkennen. Auch im Schnittprogramm ist dieser Rand natürlich vorhanden. Bei Bild in Bildeffekten und Überganseffekten die einen "sauberen" Rand benötigen wird es dann sehr unschön. Ich habe deshalb in meinem Film auf diese Effekte verzichtet.
Damit 3D Filme auch als solche erkannt werden, muss man sie entsprechend kennzeichnen.
Bei You Tube gibt man deshalb zusätzlich als Tag “yt3d0:enable=true“ ein. Für das richtige Seitenverhältnis noch: “yt3d:aspect=16:9“.
Sie als Zuschauer können dann auswählen wie der Film angezeigt werden soll. Dafür gibt es einen Button unterhalb des Videos.
Viel Spaß beim Anschauen.
Sollte der Film nicht in 3D angezeigt werden, dann bitte diesen Link verwenden:
http://www.youtube.com/user/HolgersVideotreff#p/u/0/A6nushpVUkg
Alle Angaben ohne Gewähr!
Donnerstag, 23. Dezember 2010
Vorstellung HDC-SDT750 – Die erste 3D Cam von Panasonic
Bereits im Sommer haben wir an dieser Stelle die Panasonic HDC-SD 707 vorgestellt. Seit ein paar Wochen ergänzt nun eine neue Kamera die beliebte 700er Serie des Herstellers.
Rein äußerlich sehen die Kameras nahezu identisch aus.
Nur der Inhalt eines kleinen Säckchens macht den Unterschied besonders deutlich.
In meinem Beitrag stelle ich die Panasonic 3D Consumer-Kamera HDC-SDT750 vor.
Die Kamera ist auch als gute 2D Kamera geeignet.
Durch Verwendung eines Vorsatzes nimmt sie Szenen in 3D auf.
Dann sind allerdings einige Einstellungen im Menü gesperrt.
Auch das Zoomen ist dann nicht mehr möglich. Ebenso kann ein Weitwinkel-Konverter nicht verwendet werden.
Zu beachten ist auch, dass der 3D Vorsatz die Lichtempfindlichkeit der Kamera reduziert.
Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt EUR 1.399,00
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:
http://www.panasonic.de/html/de_DE/Produkte/Camcorder+%26+HD+Mobilkameras/3D+Camcorder/HDC-SDT750/%C3%9Cbersicht/5906087/index.html
Zusatzinformationen:
Die Filmergebnisse, als auch die Videobearbeitung zeige ich hier in Kürze. Zusätzlich werde ich einen Testfilm in 3D in meinen Blog stellen.
Um diesen anzuschauen brauchen Sie entweder eine rot/grün Brille, oder sie schauen sich den Film auf einem 3D Flat mit entsprechender Brille an.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Abonnieren
Posts (Atom)